
FWU – das Medieninstitut der Länder
Seit 75 Jahren engagiert sich FWU für die nachhaltige Stärkung der Bildung in Deutschland. Als verlässlicher Partner entwickelt und produziert FWU hochwertige Bildungsmedien und schaffen digitale Lösungen für eine zukunftssichere Bildungs-landschaft, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht wird.
Von Pädagogen für Pädagogen
FWU ist ein führender Anbieter pädagogisch hochwertiger und lehrplangerechter Medien, die passgenau auf die Bedürfnisse des Unterrichts zugeschnitten sind. Die Eigenproduktionen von FWU zeichnen sich durch eine große Themenvielfalt aus und werden speziell von Pädagogen für Pädagogen entwickelt, um Lehrkräfte bestmöglich im Unterricht zu unterstützen.
Verlässliche Lösungen für eine digitale Zukunft
Als Medieninstitut der 16 Länder ist FWU ein neutraler, erfahrener und partnerschaftlicher Begleiter bei der Digitalisierung des Bildungssektors. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und umfassendem Fachwissen gestaltet FWU Projekte für eine zukunftssichere Bildungsmedieninfrastruktur – von der Planung bis zur erfolgreichen Implementierung.
DigitalPakt-Projekte des FWU
Ziel aller am FWU verorteten DigitalPakt-Projekte ist es, eine flächendeckend hochwertige Bildungsmedieninfrastruktur aufzubauen, damit alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland Zugang zu modernen, digitalen Bildungsangeboten haben.
Im Projekt Adaptives Intelligentes System (AIS) wird eine KI-gestützte digitale Lehr- und Lernumgebung für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland entwickelt. Ziel ist, die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen und die Lehrkräfte bei Diagnostik und Unterrichtsplanung zu entlasten. telli, ein KI-Chatbot für den Schulunterricht, ist Teil des AIS-Projekts.
AISIm Projekt eduCheck digital wird ein Prüfverfahren für digitale Bildungsmedien entwickelt. Ziel ist es, die Prüfung von Medienangeboten mittels festgelegter Standards und Testverfahren zu vereinfachen und bundesweit zu vereinheitlichen. Geprüft werden die Bereiche Technik, Recht, Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit. Ein Siegel, das im Anschluss an die Prüfung vergeben wird, soll Schulen Orientierung bei der Auswahl digitaler Bildungsmedien geben.
educheckdigitalDer Hub für berufliche Schulen ist eine frei zugängliche Plattform für Berufsschullehrkräfte. Neben einer umfangreichen Mediathek mit qualitätsgeprüften Materialien der Landesinstitute sowie einem Infobereich mit Verzeichnissen, Rahmenlehrplänen, Nachrichten und Veranstaltungstipps bildet der Community-Bereich den Mittelpunkt von HubbS. In diesem geschützten Raum können sich Berufsschullehrkräfte bundesweit vernetzen und gemeinsam an Unterrichtsmaterialien arbeiten.
HubbSSchulen, Schulträger und Medienzentren lizenzieren digitale Bildungsangebote auf unterschiedliche Arten. Der technische Dienst Licence Connect vereinfacht die Handhabung dieser Lizenzen, indem er verschiedene Lizenzsysteme verbindet. So sollen Nutzerinnen und Nutzer in den Schulen auf dem Dashboard ihres Lermanagementsystems sehen, welche Bildungsangebote sie kostenlos und datenschutzkonform nutzen können.
licenceconnectDigitale Unterrichtsmaterialien gibt es viele – die passenden zu finden ist allerdings zeitaufwändig. Das Projekt MEM (Metadata for Educational Media) möchte Lehrkräften deshalb eine passgenaue Suche von digitalen Bildungsmedien entlang ihrer bundeslandspezifischen Lehrpläne ermöglichen und entwickelt dafür Metadaten-Standards.
MEMMUNDO ist die kostenlose Bildungsmediathek für alle. Sie bietet mehr als 65.000 Medien für alle Fächer und Jahrgangsstufen und unterstützt damit Lernende und Lehrende in ihrer täglichen Arbeit. Alle Inhalte sind frei zugänglich, rechtssicher und qualitativ geprüft.
MUNDOIm SODIX Content-Hub laufen Unterrichtsmaterialien und Bildungsinhalte von mehr als 750 Anbietern wie Stiftungen, Instituten, Rundfunkanstalten, aber auch Lehrkräften zusammen. Das System stellt diese den Bildungsmediatheken der Bundesländer zentral zur Verfügung. Mit der Videoplayer-Infrastruktur bietet SODIX den Ländern zudem adaptives Streaming von Video- und Audiomedien, rendert Moodle-Kurse in einer frei zugänglichen Ansicht und stellt H5P-Interaktionen direkt im Browser dar.
SODIXDas Projekt SoftwareHub verbessert länderübergreifend die Zusammenarbeit von IT-Projekten im Schulbereich. Es schafft Transparenz über existierende oder in Entwicklung befindliche Software durch einen benutzerfreundlichen Online-Katalog, der alle wesentlichen Informationen bündelt. Darüber hinaus werden neue Kollaborationsstrukturen zwischen den Ländern erprobt, um den Austausch und die gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Softwarelösungen zu fördern.
VIDIS steht für „Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen“. Mit VIDIS können Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler mit ihrem bereits bestehenden Benutzerkonto ihres Landes- oder Schulportals auf viele verschiedene digitale Bildungsangebote zugreifen. Einmal anmelden, alles nutzen. Single Sign-on für Bildungsinstitutionen, einfach und sicher.
VIDISSoftwareHub wird realisiert vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, Grünwald. Das FWU ist das Medieninstitut der 16 Länder und handelt in deren Auftrag.
